Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 

Liebe DMKG-Mitglieder,
sehr geehrte Leserinnen und Leser,

anlässlich des Kopfschmerztags am 5. September haben wir Medien und Öffentlichkeit auf drei aktuelle Themen aufmerksam gemacht: Wir haben neue Erkenntnisse aus unserem Kopfschmerzregister vorgestellt, einen Ausblick auf die überarbeitete S1-Leitlinie zur Trigeminusneuralgie gegeben und über die Diagnose bei Betroffenen mit zwei Kopfschmerzarten gesprochen.

Lesen Sie unsere Zusammenfassung und erhalten Sie darüber hinaus nützliche Terminhinweise für den Herbst!

1. Das Kopfschmerzregister ermittelt Unterversorgung bei Migräne

190 pixel image width

Mehr als 40 Prozent aller Patientinnen und Patienten, die in deutschen Kopfschmerzzentren behandelt werden, sprechen unzureichend auf Triptane an oder brechen die Therapie wegen Unverträglichkeit ab. „Triptane sind zwar die effektivste Therapieoption bei einer akuten Migräneattacke. Wir müssen aber mit diesen neuen Erkenntnissen aus unserem Kopfschmerzregister leider von einer Unterversorgung der Betroffenen sprechen“, berichtete PD Dr. med. Tim Jürgens, Präsident der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG), gegenüber der Presse anlässlich des Deutschen Kopfschmerztags am 5. September. 

Diese aktuelle Erkenntnis wurde aus Daten der DMKG-App und des angeschlossenen Kopfschmerzregisters gewonnen. „Mehr als 11.000 Personen nutzen bereits die Kopfschmerz-App der DMKG“, so Dr. med. Victoria Ruschil, Ärztin am Universitätsklinikum in Tübingen. Sie ermöglicht nicht nur, dass Kopfschmerzpatientinnen und -patienten mit ihren Ärztinnen und Ärzten interagieren können – die Real-World-Daten fließen auch anonymisiert in ein wissenschaftliches Kopfschmerzregister ein, um ein besseres Verständnis der Versorgungsrealität zu gewinnen und Diagnostik sowie Behandlung zu optimieren.
Darüber berichtete unter anderem das Deutsche Ärzteblatt.
 

2. Neue Leitlinie Trigeminusneuralgie

Ein Gremium aus Expertinnen und Experten, koordiniert durch DMKG und DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie), hat die Behandlungsleitlinie Trigeminusneuralgie nach über einem Jahrzehnt nun wieder auf den neuesten Stand gebracht. „Die Trigeminusneuralgie tritt eher im Alter auf – daher müssen wir mit einer Zunahme in den nächsten Jahren rechnen“, so PD Dr. med. Gudrun Goßrau vom Universitätsklinikum Dresden, 1. Vizepräsidentin der DMKG beim Kopfschmerztag am 5. September.

Die Leitlinie wird in den kommenden Wochen veröffentlicht, die Ärzte Zeitung berichtete bereits.

3. Doppelt betroffen

Dr. med. Katharina Kamm von der LMU München wies darauf hin, dass Menschen, die gleichzeitig von Migräne und dem selteneren Clusterkopfschmerz betroffen sind, oft fünf bis zehn Jahre auf die Diagnosestellung warten müssen. „Wir müssen davon ausgehen, dass diese spezielle Kopfschmerzkombination bei vielen Menschen überhaupt nie erkannt wird“, so die Expertin. Die beiden Kopfschmerzarten unterscheiden sich in ihrer klinischen Präsentation deutlich. Wenn die beiden Kopfschmerzarten gemeinsam auftreten, erschwert das die Diagnostik. Daher ist es wichtig, dass Menschen mit unklaren oder sehr beeinträchtigenden Kopfschmerzen schneller und häufiger von der Hausarztpraxis in eine neurologische Praxis oder ein Kopfschmerzzentrum überwiesen werden.

Dieses Thema hat zum Beispiel Bild der Frau aufgegriffen.

190 pixel image width

Online-Pressekonferenz: 

Interessierte können auf
attacke-kopfschmerzen.de eine Aufzeichnung der DMKG-Pressekonferenz vom 5. September 2023 ansehen.

190 pixel image width

Patienten-Webinar: 

Ebenso auf attacke-kopfschmerzen.de findet sich eine Aufzeichnung unseres Patienten-Webinars zum Europäischen Kopfschmerztag am 12.9.23.

Hier erklärte Dr. med. Katharina Kamm knapp 60 Teilnehmenden Besonderheiten, wenn man von Migräne und Clusterkopfschmerz betroffen ist und beantwortete Fragen der Patientinnen und Patienten. Aktiv mit dabei waren unsere Kooperationspartner MigräneLiga Deutschland e.V. und der Bundesverband der Clusterkopfschmerz-Selbsthilfe-Gruppen (CSG) e.V.

Neue Headache-Nurse-Kurse

190 pixel image width
Wir bieten dieses Jahr noch drei Termine für unsere Headache-Nurse-Kurse an. 
Teilnehmende lernen hier, die wichtigsten Kopfschmerzerkrankungen, typische Begleiterkrankungen und Notfälle zu erkennen sowie Patientinnen und Patienten im Management ihrer Erkrankung zu unterstützen, z. B. mit dem Kopfschmerztagebuch sowie nasal und subkutan einzusetzenden Medikamenten. 
Die Teilnahme ist kostenfrei und auf 15 Personen pro Kurs begrenzt. Empfehlen Sie die Kurse Krankenschwestern, -pflegern und medizinischen Fachangestellten!

3.11.2023 in Stuttgart mit David Lewis
25.11.2023 in Bayreuth mit Prof. Dr. Matthias Keidel

16.12.2023 in Bingen am Rhein mit Monika Rieger

Nähere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Anmeldungen bitte per E-Mail an kurse@dmkg.de.
 

Kongresse 2023

Treffen Sie Kolleginnen und Kollegen, knüpfen Sie neue Kontakte und vertiefen Sie Ihr Wissen! Wir sind auf beiden Kongressen präsent und freuen uns auf viele persönliche Begegnungen.

190 pixel image width

18.-21. Oktober: Deutscher Schmerzkongress, Mannheim

„Im Team Grenzen überwinden“ ist das Motto des Kongresses 2023. Damit liegt der Fokus auf der interdisziplinären, multiprofessionellen und intersektoralen Ausgestaltung der Schmerztherapie. Ausgerichtet wird er gemeinsam von der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V.

Insgesamt können Sie 18 CME-Punkte erwerben. Ein Teil der Fortbildung wird für das Zertifikat Kopf- und Gesichtsschmerzen der DMKG anerkannt (bis zu 12 Punkte).

Nähere Infos unter https://deutscherschmerzkongress.de/
190 pixel image width

8.-11. November: DGN-Kongress, Berlin

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie wird ihren 96. Kongress vom 8. bis zum 11. November 2023 live sowohl im CityCube Berlin als auch online per Livestream ausrichten.

Ein Blick in das Programm macht Lust auf Vorträge von Prof. Dr. Dr. med. Stefan Evers, PD Dr. Stefanie Förderreuther, PD Dr. med. Charly Gaul, PD Dr. med. Gudrun Goßrau, Prof. Dr. Dagny Holle-Lee, PD Dr. med. Tim P. Jürgens, Dr. Katharina Kamm, PD Dr. Torsten Kraya, Prof. Dr. Martin Marziniak, Prof. Dr. Andreas Straube und vielen anderen.

Mehr Fortbildungstermine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Schauen Sie rein!

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der DMKG und unserer Initiative »Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen«.

Mit freundlichen Grüßen

 

Gudrun Goßrau, Katharina Kamm, Thomas Dresler und Tim Jürgens

Für die DMKG-Initiative »Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen«

Diese Ausgabe unseres Newsletters erscheint
mit freundlicher Unterstützung von

600 pixels wide image
Eine Initiative der
Mit der Initiative »Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen« will die DMKG die Kopfschmerzversorgung verbessern. Im Fokus stehen Migräne, Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch, Kopfschmerz vom Spannungstyp und Clusterkopfschmerz. Das Angebot richtet sich an alle, die in der Versorgung von Kopfschmerzpatient:innen tätig sind: www.attacke-kopfschmerzen.de.





Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V.
Priv.-Doz. Dr. Charly Gaul
Generalsekretär und Pressesprecher
Kopfschmerzzentrum Frankfurt
Dalbergstraße 2a
65929 Frankfurt am Main

Tel.: 069 2043686-0
E-Mail: info@dmkg.de
 
Steuernummer: 19 / 290 / 81707
Registergericht: Kiel
Registernummer: 2704


Wenn Sie diese E-Mail (an: {EMAIL}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.